Zum Hauptinhalt springen

Black Marking (Schwarzmarkieren)


Black Marking mit Schilling Ultrakurzpulslaser

Kontrastreicher Datamatrix Code auf Edelstahl erstellt mit einem Schilling Ultrakurzpulslaser



Im Kontext Laserbeschriftung bezeichnet Black Marking (auch "Schwarzmarkierung) eine spezielle Methode, bei der mithilfe eines Ultrakurzpulslasers extrem dunkle, kontrastreiche und sehr haltbare Markierungen auf Metalloberflächen (besonders Edelstahl) erzeugt werden, ohne dabei das Material zu gravieren oder abzutragen. 



ULTRAKURZPULSLASER: HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Wie funktioniert Black Marking (Schwarzmarkieren)?

Können Codes und Seriennummern beschriftet werden?

Welche Materialien können mit Ultrakurzpulslasern beschriftet werden?

Was sind die Vorteile von Ultrakurzpulslasern?

Was sind die Nachteile von Ultrakurzpulslasern?

Wie dauerhaft ist die Laserbeschriftung mit Ultrakurzpulslasern?

Für welche Anwendungen kommt ein Ultrakurzpulslaser in Frage?

Kann Schilling bei der Validierung der Maschine unterstützen?





NEU! HIGH-LIGHT ULTRAKURZPULSLASER




Der neue Schilling Ultrakurzpulslaser High-Light UKP macht seinem Namen alle Ehre: Er ist ein Ultrakurzpulslaser der neuesten Generation und damit ein wirkliches Highlight. Der High-Light Ultrakurzpulslaser überzeugt vor allem durch seine kompakten Abmaße, bei gleichzeitig großem Beschriftungsfeld von 570x270 mm. 

Der High-Light Ultrakurzpulslaser hat standardmäßig drei automatische Achsen: Die Z-Achse ist softwaregesteuert und ermöglicht die einfache Fokussierung des Lasers. Außerdem bewegt sich der Laserkopf auf einer automatischen X-Achse nach links und rechts. Zudem bewegt sich die Lochplatte auf einem Schienensystem in Y-Richtung. Bei Bedarf kann der Ultrakurzpulslaser um eine Rotationsachse ergänzt werden. Damit das Einstellen immer optimal erfolgen kann, ist in der Kabine eine integrierte Beleuchtung verbaut, die individuell ein- und ausgeschaltet werden kann. 

An der Außenseite der Kabine zeigt ein farbiger LED Balken den Status des Lasers an (rot/gelb/grün). Der LED Balken dient zusätzlich als Fortschrittsanzeige. Er lädt während der Beschriftung mit, so dass man optisch den Beschriftungsfortschritt verfolgen kann. Außerdem besticht der High-Light durch das integrierte Touch Display auf der Vorderseite, das die Bedienelemente ergänzt. 

Die Programmierung des Ultrakurzpulslasers High-Light erfolgt über unsere eigene Software AnyMarker Designer. In Kombination mit dem standardmäßig integrierten Kameramodul InSight hat man jederzeit einen Blick auf die zu beschriftenden Werkstücke. Durch die dazugehörige Software AnyMarker InSight können die Markierinhalte ganz einfach auf die zu markierenden Produkte geschoben werden. Hierdurch erhält man vor der Laserbeschriftung einen visuellen Eindruck vom beschrifteten Teil und das zeitaufwändigere Ausrichten über die rote Positionsanzeige entfällt. 

Die Vorteile werden zu guter Letzt noch durch das intelligente und ergonomische Design des Beschriftungslasers vervollständigt. Der High-Light Ultrakurzpulslaser kann als Steh- und als Sitzarbeitsplatz benutzt werden. Außerdem kann er vollautomatisch, z. B. durch einen Roboter, bestückt werden. 



Technische Daten


Ultrakurzpulslaser technische Daten



Ultrakurzpulslaser High-Light UKP Kontaktformular